PLUG-IN WÄRMEPUMPE DEHER
Funktionsweise unserer Wärmepumpe einfach erklärt.
Deher AIRTERM ECO Wärmepumpe nutzt minimale Temperaturunterschiede, die in natürlichen Umgebungen vorkommen und erzeugt daraus Energie für die Beheizung von Wohnräumen oder die der Warmwasserversorgung.
bis zu
75%
der aus der Luft gewonnenen Energie
Energieeffiziente Wärmeerzeugung für langfristige Wirtschaftlichkeit
Diese Wärmeerzeuger eignen sich gleichermaßen für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser als auch für gewerbliche Objekten
Unter Extremsbedingungen bis zu -25°C Außentemperatur im Labor getestet.
STEUERUNG MULTICONTROL
Dank MULTICONTROL Steuerung haben Sie die vollständige Kontrolle über den Betrieb des Gerätes. Sie können die Zeitpläne für die Wärmepumpe, die Heizkreise und den Warmwasserspeicher einstellen.
Der witterungsgeführte Betrieb ermöglicht die Regelung der Anlage in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Unser MULTICONTROL-Regler verfügt über ein Touchscreen zur einfachen Bedienung und bequemen Änderung von Einstellungen. Das geschmackvolle Design der Steuerung passt perfekt zu jedem Innenraum

Deher AIRTERM 8 ECO
COP (A7/W35) 5,29
Heizleistung (A7/W35) 4,5 – 11,4 kW
Energieeffizienzklasse A+++

Deher AIRTERM 11 ECO
COP (A7/W35) 5,29
Heizleistung (A7/W35) 4,5 – 11,4 kW
Energieeffizienzklasse A+++

Deher AIRTERM 15 ECO
COP (A7/W35) 5,32
Heizleistung (A7/W35) 5,9 – 14,8 kW
Energieeffizienzklasse A+++
PLUG-IN WÄRMEPUMPE DHP PREMIUM
Eines der umweltfreundlichsten und sichersten Kältemittel auf dem Markt
Die DHP Premium Wärmepumpe nutzt das natürliche Kältemittel R290
(Propan).
Spezifische thermodynamische Eigenschaften ermöglichen hohe Leistungsdaten insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen und hohen Vorlauftemperaturen.
R290 ist ein für die Ozonschicht neutrales Gas mit einem minimalen Treibhauspotenzial (GWP) vom Wert 3 und zusätzlicher Förderung.
Für Bestandsgebäude mit klassischen Heizkörpern entwickelt
Wärmepumpe DHP Premium 8 – 16 kW
App-Steuerung
Unsere eModul-App ermöglicht durch das passende Internetmodul eine intuitive Steuerung Ihrer Wärmepumpe. Die individuelle Anpassung der Betriebsparameter führt so zu einer Senkungen der Betriebskosten. Dank der App können Sie die Anpassungen sowohl von zuhause als auch aus der Ferne ausführen, um maximalen Wärmekomfort und hohe Effizienz bei möglichst niedrigem Energieverbrauch zu erzielen. Die Temperatur kann im Laufe des Tages mit Hilfe Ihres Endgeräts von überall aus eingestellt werden und passt sich voll umfänglich an Ihren Alltag an.

DHP PREMIUM 8
Heizleistung/COP bei A7 / W35* 7,9 kW / 4.9*
Minimale/Maximale Heiztemperatur 10°C / 65°C
Energieeffizienzklasse A+++

DHP Premium 12
Heizleistung/COP bei A7 / W35* 12,0 kW / 4.8*
Minimale/Maximale Heiztemperatur 10°C / 65°C
Energieeffizienzklasse A+++

DHP Premium 16
Heizleistung/COP bei A7 / W35* 16,3 kW / 4.9*
Minimale/Maximale Heiztemperatur 10°C / 65°C
Energieeffizienzklasse A+++

AUCH FÜR SANIERUNGEN OPTIMAL!
Mit unserem Wärmepumpen-Check erhalten Sie innerhalb von 5 Minuten eine Beurteilung darüber ob sich eine Wärmepume für Ihre Immobilie eignet.
Durch den großen Heizleistungsbereich eignen sich die Wärmepumpen für nahezu jedes Wohngebäude. Die hohe Effizienz und Vorlauftemperaturen bis zu 75°C machen die Anlagen auch für Sanierungsprojekte sehr interessant.
Tauschen Sie jetzt Ihre alte Gas- oder Ölheizung gegen eine moderne Wärmepumpenanlage und starten mit uns in die grüne Zukunft.

innerhalb von 1 Monat installiert
Das effiziente Zusammenspiel von Hersteller, Lieferung, Montage und Beratung ermöglicht eine Inbetriebnahme Ihrer Anlage innerhalb von 1 Monat nach Auftragsbestätigung. Unsere Plug-in-play Komponenten ersparen Ihnen lange Wartezeiten. Ihre Anlage kann so innerhalb kürzester Zeit in Betrieb genommen werden.

Komplettpaket von Denk
Unsere Experten vor Ort ermöglichen Ihnen durch Heizlastberatung, hydraulischen Abgleich und Heizflächenauslegung nach DIN-Norm ein auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderts Angebot. Neben unserer Beratung bieten wir eine schnelle Lieferung, Montage und Service inkl. Notdienst.
Transformative Ergebnisse im Energiemanagement
bis -25°C
Heizleistung
Labor geprüft
bis zu
70% Förderung
5 Jahre
Garantie
auf Hauptkomponenten
WARUM DENK?
Nahtlose Integration, maximale Leistung: USP Denk Energy Solutions – Ihre einzigartige Quelle für Energie-Exzellenz

Wir denken…
an morgen.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Die wichtigsten Antworten auf die häufigsten Fragen kurz zusammengefasst…
COP: (Coefficient of Performance) ist das Verhältnis der erzeugten Wärmeenergie zur aufgewendeten elektrischen Energie in einem bestimmten Betriebszustand. Es ist ein Maß für die Effizienz einer Wärmepumpe unter festgelegten Bedingungen.
SCOP: (Seasonal Coefficient of Performance) ist das Verhältnis der gesamten über ein Jahr erzeugten Wärmeenergie zur während dieses Jahres aufgewendeten elektrischen Energie. Der SCOP berücksichtigt saisonale Schwankungen und bietet ein realistischeres Bild der jährlichen Energieeffizienz.
Der SCOP stellt eine individuelle Größe dar, welche von den Gegebenheiten jedes Objekts abhängig ist.
20% Sprintbonus für den Heizungsaustausch einer fossilen Anlage
5% Extraförderung für natürliches Kältemittel R290
30% Einkommensbonus Ihres Jahreseinkommens (<40.000€)
(max. 70% in Summe auf 30.000€)
DENK Energy Solutions berechnet Ihre Fördersumme und stellt den Förderantrag. Eine Zwischenfinanzierung der Fördersumme erspart Ihnen hohe Auslagen.
Eine korrekte Heizlastberechnung nach DIN Norm macht die Ermittlung des Wärmebedarfs von Ihrem Haus und somit eine maßgeschneiderte Dimensionierung möglich. Eine solche Heizlastberechnung ist Grundvorraussetzung für den Förderantrag
Wir bieten unseren Kunden ein Rundum-Sorglos-Paket, welches die Wartung und einen Notdienst aus Ihrer Umgebung beinhaltet. Unsere Service-Partner werden durch die Fernwartung unterstützt und kennen das Problem so meist im Vorraus.
Pelletheizungen stellen eine staatlich geförderte, effiziente und umweltfreundliche Alternative zur Wärmepumpe dar. Beide Systeme können als Hybridanlage verbaut werden. Unsere Experten vor Ort beraten Sie für beide Heizungsanlagen, um die beste Lösung für Sie zu finden.
1. Experten beauftragen
Bevor Sie den Zuschuss beantragen können, müssen Sie eine Expertin oder einen Experten für Energieeffizienz oder ein Fachunternehmen beauftragen und sich eine Bestätigung zum Antrag (BzA) erstellen lassen. Die BzA enthält u. a. Angaben zur geplanten Heizung inklusive der förderfähigen Gesamtkosten sowie eine Bestätigung, dass die technischen Mindestanforderungen eingehalten werden.
Zugelassen sind alle Expertinnen und Experten für Energieeffizienz, die in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) geführt sind.
2. Lieferungs- oder Leistungsvertrag abschließen
Um einen Antrag stellen zu können, muss ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag vorliegen, in dem eine aufschiebende oder auflösende Bedingung enthalten ist. Darin ist mit Ihrem Fachunternehmen vereinbart, dass der Vertrag erst in Kraft tritt, wenn Sie von der KfW eine Förderzusage für Ihr Vorhaben erhalten. Aus dem Vertrag muss sich das voraussichtliche Datum der Umsetzung der beantragten Maßnahme ergeben. Das Datum darf nicht außerhalb des Bewilligungszeitraums liegen.
Ausnahme: Bei einem Vorhabensbeginn zwischen dem Datum der Veröffentlichung der Förderrichtlinie im Bundesanzeiger (29.12.2023) und dem 31.08.2024 kann der Antrag bis zum 30.11.2024 nachgeholt werden. In diesem Fall ist die aufschiebende oder auflösende Bedingung im Lieferungs- und Leistungsvertrag nicht verpflichtend.
Bitte beachten Sie: Die Änderung von Lieferungs- und Leistungsverträgen durch die nachträgliche Aufnahme einer aufschiebenden bzw. auflösenden Bedingung ist nicht zulässig.
Für die Formulierung der aufschiebenden bzw. auflösenden Bedingungen stellen wir Ihnen eine unverbindliche Musterformulierung zur Verfügung:
3. Registrieren und Zuschuss beantragen
Wenn Sie noch keinen Account im Kundenportal „Meine KfW“ haben, dann registrieren Sie sich zuerst. Dies ist ab sofort möglich. Ihren bestehenden Account für das KfW-Zuschussportal können Sie für das Kundenportal „Meine KfW“ nicht nutzen. Bitte registrieren Sie sich neu.
Bevor Sie mit Ihrem Vorhaben beginnen, stellen Sie Ihren Antrag direkt im Kundenportal „Meine KfW“.
Ausnahme: Bei einem Vorhabensbeginn zwischen dem Datum der Veröffentlichung der Förderrichtlinie im Bundesanzeiger (29.12.2023) und dem 31.08.2024 kann der Antrag bis zum 30.11.2024 nachgeholt werden.